Green Building Certifications für Innenräume

Green Building Certifications sind entscheidend, um nachhaltige, gesunde und ressourcenschonende Innenräume zu gestalten. Sie helfen, ökologische Standards einzuhalten und fördern umweltfreundliches Bauen und Einrichten. Solche Zertifizierungen liefern klare Kriterien zur Bewertung von Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz sowie Materialwahl und schaffen somit Räume mit positivem Einfluss auf Mensch und Natur.

Bedeutung von Green Building Certifications für Innenräume

Verwendung umweltfreundlicher Materialien ist ein zentrales Kriterium bei Green Building Certifications für Innenräume. Diese Materialien wie recyceltes Holz, schadstofffreie Farben oder nachhaltige Textilien reduzieren Umweltbelastungen im gesamten Lebenszyklus des Produkts und verbessern zugleich die Raumluftqualität. Dabei wird nicht nur auf die Herkunft und Herstellung geachtet, sondern auch auf die Möglichkeit der Wiederverwertung und Entsorgung. Dies trägt maßgeblich dazu bei, die ökologische Fußabdruck von Innenräumen zu minimieren und gesunde Lebensbedingungen zu schaffen.

Bekannte Green Building Zertifizierungen für Innenräume

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)

LEED ist eines der weltweit führenden Green Building Zertifizierungssysteme und bewertet neben dem gesamten Gebäude auch speziell Innenräume. Es berücksichtigt dabei Aspekte wie Materialauswahl, Energieverbrauch, Luftqualität und Wassereffizienz. Die Zertifizierung erfolgt in mehreren Stufen, je nach Erfüllungsgrad der Kriterien. LEED für Innenräume (LEED ID+C) richtet sich besonders an Büro- und Geschäftsräume, um nachhaltige und gesunde Umgebungen zu schaffen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.

DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Die DGNB-Zertifizierung aus Deutschland legt besonderen Wert auf einen ganzheitlichen, lebenszyklusorientierten Ansatz für nachhaltige Innenraumgestaltung. Neben ökologischen Aspekten wird hier auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit bewertet sowie der Komfort für die Nutzer. Die DGNB bietet spezielle Kriterien für Innenräume, die eine umfassende Bewertung von Materialien, Energieeffizienz, Nutzerkomfort und Prozessqualität ermöglichen. Diese Zertifizierung ist besonders relevant für den deutschen und europäischen Markt, da sie lokale Standards und Anforderungen integriert.

WELL Building Standard

Der WELL Building Standard konzentriert sich gezielt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Innenraumnutzer. Er bewertet Aspekte wie Luft- und Wasserqualität, Beleuchtung, Akustik, Komfort und Ernährung innerhalb von Gebäuden. WELL fördert mit seinen strengen Anforderungen eine innenraumorientierte Gestaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diese Zertifizierung ergänzt traditionelle ökologische Bewertungssysteme um gesundheitsfördernde Kriterien und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige und gesunde Innenräume.

Vorteile von Green Building Certifications für Innenräume

Zertifizierte Innenräume bieten eine nachweislich bessere Lebens- und Arbeitsumgebung. Durch optimierte Luftqualität, Tageslichtnutzung und akustische Maßnahmen steigt der Komfort und das Wohlbefinden der Nutzer erheblich. Dies führt zu höherer Produktivität, weniger Krankheitstagen und einem angenehmeren Raumklima. Die Verbindung von gesundheitsfördernden und ökologischen Faktoren schafft Lebensräume, in denen Menschen gerne verweilen und arbeiten, was auch für Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil ist.